Arnica montana
Andere Namen: Bergdotterblume, Bergwohlverleih, Bergwurzelblumen, Bergwurz, Blutblumen, Bluttrieb, Christwurz, Donnerblume, Echte Arnika, Engelblume, Engelkraut, Färberblume, Fallkraut, Fallkrautblumen, Kraftrose, Kraftwurz, Kraftwurzel, Leopardenwürger, Mitterwurz, Mönchskappe, Stichkraut, Stichwurzel, Verfangkraut, Wohlverleih, Wolferley, Wolfsblume, Wolfsbann, Wolfsdistel, Wundkraut
Natürliche Vorkommen: Alpen, Pyrenäen bis zum Balkan, sowie eine nördliche Verbreitung bis Südskandinavien und ins Baltikum
Historische Verwendung: Angina, Atmung, Bronchitis, Entzündungen, Erkältung, Durchfall, Fieber, Gelenkebeschwerden, Gicht, Grippe, Heiserkeit, Herzschwäche, Husten, Rachenentzündung, Magenbeschwerden, Prellungen, Rheuma, Stoffwechsel, Verdauung
Eigenschaften: antimikrobiell, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, hautreizend, krampflösend, kreislaufstärkend, schmerzstillend, schweißtreibend, sensibilisierend
Pflanzenfamile: Korbblütler