Thymus pulegioides, Thymus vulgaris
Andere Namen: Arznei-Thymian, Breitblättriger Thymian, Demut, Echter Thymian, Garten-Thymian, Gemeiner Thymian, Gewöhnlicher Thymian, Immenkraut, Kunerle, Römischer Quendel, Spanisches Kudelkraut, Thyme, Quendel-Thymian, Welscher Quendel
Natürliche Vorkommen: Europa
Historische Verwendung: Appetitlosigkeit, Blähungen, Blasenleiden, Bronchitis, Durchfall, Ekzeme, Entzündungen, Erkältung, Gelenke, Gicht, Haut, Husten, Leberleiden, Magenleiden, Nierenleiden, Rheuma, Schlaflosigkeit, Verdauung, Verstauchungen, Wundheilung
Eigenschaften: appetitanregend, antibakteriell, beruhigend, desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend, pilzhemmend, schleimlösend, schmerzstillend, schweisstreibend
Pflanzenfamile: Lippenblütler