Hypericum perforatum
Andere Namen: Hartheu, Blutkraut, Echtes Johanniskraut, Frauenkraut, Gartheil, Hergottsblut, Jageteufel, Jesuswundenkraut, Johannisblut, Johanniswurz, Konradskraut, Mannskraft, Tausendlöcherlkraut, Teufelsflucht, Tüpfel-Johanniskraut, Bettstroh, Wundkraut
Historische Verwendung: Angst, Depression, Durchfall, Fieber, Gicht, Kopfschmerzen, Nervosität, Magenbeschwerden, Unruhe, Schrunden, Stress, Schwellungen, Hexenschuss, Verrenkungen, Wundheilung
Eigenschaften: Vorsicht, leicht giftig! abschwellend, antidepressiv, antibakteriell, beruhigend, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend
Wesen der Pflanze: Lichtassimilation, Nervenkraft, Stabilität
Inhaltsstoffe: Hypericin, Flavonoide, ätherisches Öl, Gerbstoffe
Pflanzenfamilie:Johanniskrautgewächse