Salvia officinalis
Andere Namen: Altweiberschmecken, Edelsalbei, Echter Salbei, Garten-Salbei, Gschmackblatteln, Königssalbei, Küchensalbei, Kreuzsalbei, Muskatellerkraut, Salver, Sage, Salf, Scharleikraut
Historische Verwendung: Appetitlosigkeit, Blähungen, Bronchitis, Entzündungen, Erkältung, Halzschmerzen, Haut, Heiserkeit, Husten, Insektenstiche, Leberleiden, Lungenschwäche, Magenbeschwerden, Nerven, Rachenentzündungen, Rheuma, Schwitzen, Verdauung, Verstopfung, Wunden, Zahnfleischbluten
Eigenschaften: appetitanregend, antibakteriell, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, sekretionsfördernd, schweißhemmenden, verdauungsfördernd
Wesen der Pflanze: Yin, Empfänglichkeit, Aufnahmefähigkeit
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Thujon), Rosmarinsäure, Flavonoide, Triterpene
Pflanzenfamilie:Lippenblütler