Viola tricolor
Andere Namen: Ackerveilchen, Christusauge, Dreifaltigkeitsblume, Hornveilchen, Kathrinchen, Liebesgesichtli, Muttergottesschuh, Mädchenaugen, Schöngesicht, Samtblümlein, Samtveigerl, Siebenfarbenblume, Stiefkinder, Tag- & Nachtblümlein, Veilchen, Violen, Wildes Stiefmütterchen
Historische Verwendung: Abgeschlagenheit, Akne, Asthma, Bettnässen, Blasenleiden, Bronchitis, Darmprobleme, Ekzeme, Entzündungen, Gelenke, Gicht, Hautleiden, Herzleiden, Husten, Müdigkeit, Nierenleiden, Rheuma, Schlaflosigkeit, Verstopfung
Eigenschaften: antibakteriell, belebend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend, schweisstreibend
Wesen der Pflanze: Verletzlichkeit, Sein und Schein, Echtheit
Inhaltsstoffe: Salicylsäure und deren Derivate, Schleime, Gerbstoffe, Flavonoide
Pflanzenfamilie: Veilchengewächse